Femboy/Sissy/Trans

Kategorisierte Übersicht zu Femboy, Sissy und Trans. Von Schuhen bis zu Kleiderstücken ist die Auswahl am wachsen


Was ist ein Femboy? Bedeutung, Definition, Erklärung

Im Wort Femboy vermischen sich also die weiblichen und männlichen Anteile einer Person. Der Begriff Femboy hat mittlerweile zwar Eingang in den deutschen Sprachgebrauch gefunden, ist aber noch längst nicht ubiquitär verbreitet, sondern wird vor allem von bestimmten Personengruppen in jüngerem Alter benutzt.

Biologisch gesehen, also rein von seiner geschlechtlichen Identität her, ist ein sogenannter Femboy ein Mann. Ein solcher Mann empfindet jedoch ganz bestimmte weibliche Verhaltensweisen als sehr anziehend für die eigene Persönlichkeit und versucht dies dann auch nach außen hin auszudrücken, beispielsweise im Kleidungsstil, durch die Verwendung von Parfums für Frauen oder durch eine weibliche Frisur. Ein Femboy präsentiert sich also gerne in der Öffentlichkeit oder gegenüber anderen Personen mit typisch femininen Zügen und Manieren.

Lebensstil: Wie FemBoys leben (Bedeutung, Erklärung)

Eine spezifische Altersgrenze lässt sich zwar nicht festmachen, es ist aber davon auszugehen, dass mit Femboys in der Regel jüngere Männer gemeint sind bis zu einer Altersgrenze von etwa 30 Jahren. Der Begriff Femboy entstand im Zuge einer vermehrten gesellschaftlichen Akzeptanz ganz unterschiedlicher geschlechtlicher Ausrichtungen und Identitäte.

Wird heute jemand als Femboy bezeichnet, so muss dies nicht unbedingt positiv sein, denn in der öffentlichen Wahrnehmung kann dies durchaus auch abfällig gemeint sein. Gerade in dieser abfälligen Art und Weise wird Femboys häufig unterstellt, sie seien schwul, was jedoch in den allermeisten Fällen überhaupt nicht der Fall ist. Es ist unbedingt auch nötig, den Femboy von anderen, ähnlichen Begrifflichkeiten abzugrenzen, auch wenn die Übergänge durchaus fließend sein können. So sollte der Femboy beispielsweise keineswegs mit sogenannten Crossdressern, Trans-Menschen oder Ladyboys verwechselt werden. Bei Crossdressern handelt es sich um Personen, welche gerne Kleidung des jeweils anderen Geschlechts tragen möchten. Crossdresser können deshalb sowohl Männer als auch Frauen sein.

Der Femboy in Kunst und Literatur

Trans-Menschen haben zwar in der Regel weibliche Züge an sich, sind von ihrer Körperstatur meist groß oder schmächtig und können dabei aber praktisch alle nur möglichen geschlechtlichen Identitäten haben. Der Begriff Femboy lässt ebenso einen Hinweis auf eine mögliche Geschlechtsidentität nicht zu. Männer aller geschlechtlicher Ausrichtungen können nach außen hin als Femboy erscheinen. Femboys sind nicht nur im realen Leben, also als echte Personen, zu finden, sondern auch in Kunst, Literatur oder Geschichte. Animes, Mangas oder Furry-Kunst sind allesamt künstliche Erschaffungen, welche sich dem sogenannten anthropomorphen Bereich zuordnen lassen.

Bedeutung und Erklärung: Was sind „Femboys“?

In all diesen Genres sind Femboys oft zu sehen und spielen daher in diesen künstlerischen Richtungen eine übergeordnete Rolle. Der Konsum dieser Kunst-Darstellungen erfolgt ebenfalls fast ausschließlich durch die jüngere Generation bis maximal 30 Jahre. Der Begriff Femboy hat aber nicht auch zuletzt durch das Internet eine ganz neue Verbreitung erfahren. Denn weltweit existieren immer mehr auf Femboys spezialisierte Communities und Foren, welche sich ausschließlich mit diesem Thema beschäftigen und auseinandersetzen. Außerdem sind diese Foren auch ein Ort für Gleichgesinnte, um sich auszutauschen und neueste Trends zu erfahren. Werden Femboys über einen längeren Zeitraum begleitet und befragt, so kann immer wieder festgestellt werden, dass es sich dabei stets um eine vorübergehende Phase im Leben handelt. Sobald das 30. Lebensjahr also überschritten ist, wird diese spezielle Ausdrucksform als Femboy meist wieder abgelegt.


Accessoires